Monographien
2018
„Fort von den Konstruktionen, hin zu den Sachen.“ Strategien der Macht in der Geschichte der Kunstpädagogik 1945 bis 1980. (Kontext Kunstpädagogik, Bd. 50), München: Kopaed.
2010
Phantastische Bildwelten zwischen Gothic, Kitsch und Mythologie. Die künstlerischen Strategien Andrea Lehmanns und ihre didaktischen Schnittstellen. (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung 5), Marburg: Tectum.
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
2023
Kunst als forschende Wissensproduzentin – ihre Potenziale für das Anwendungsfeld Schule. In: Bader/ Johns/ Krauss (Hgg.): HOW TO ARTS EDUCATION RESEARCH? Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung. München: kopaed (i.E. 04/2023).
Die Welt ist im Wandel und mit ihr der Kunstunterricht. Beitrag zum Sammelband „Wirkungsvoller Kunstunterricht“, herausgegeben von Nadia Bader und Miriam Schmidt-Wetzel im Schneider Verlag Hohengehren (i. E. 2023)
Künstlerisch-edukatives Beforschen von Digitalität als Reflexionsstrategie – Explorative Erkundungen im Feld professionsbezogener Erfahrungen als performative Akte assoziativer Wissensgenerierung (zusammen mit Antje Winkler und Lisa Wolf). In: Lübke, Christin; Schmidt-Wetzel, Miriam [Hg.]: Auf der Suche nach der 5. Dimension (Arbeitstitel). Band zur online Arbeitstagung Fachdidaktik Kunst und Design 2021, Bielefeld: transcript (i. E. 2023, Peer Reviewed).
2022
#rebrandingfeminism: empowernde Bildmacht auf Instagram. In: BDK-Mitteilungen, H. 4/22, S. 25-29.
Wir werden das Schiff schon schaukeln (zusammen mit Nadia Bader, Gesa Krebber, Christin Lübke & Miriam Schmidt-Wetzel). In: BDK Mitteilungen, H. 2/22, S. 11-14.
Common Spaces. Räume des Gemeinschaffens verstehen und gestalten. In: Kunst + Unterricht (Themenheft: „documenta fifteen – Kulturelle Transfers“), H. 461/462, S. 44-51.
2021
COVID-19 als Chance für mehr zeitgemäße Bildung in der Unterrichts- und Schulentwicklung? Überlegungen zum Selbstverständnis von Lehrkräften im Wandel (zusammen mit Jule Böhmer), in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021 (Peer Reviewed), online verfügbar unter: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/455/425 sowie als Print (2022): Knaus, Thomas; Junge, Thorsten; Merz, Olga [Hg.]: Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen, München: kopaed, S. 191-204.
2020
Digitale Lernumgebungen im Kunstunterricht schülerorientiert gestalten. Möglichkeiten, Erfahrungen, Beispiele. In: Das war: di[gi]alog (Tagungsband) im BÖKWE Sonderheft Nr. 1/ 2020, S. 227-231 .
„Meine Zwecke sind nicht deine Zwecke.“ Die Legende vom Golem und ihre Rezeption von Balladen bis Minecraft, in: Kunst + Unterricht (Themenheft „Legenden“), H. 445, S. 51-57.
Das Plus in „Kunst + Unterricht“. Eine Spurensuche bis in unsere Gegenwart (zusammen mit Georg Peez), in: BDK-Mitteilungen, H. 2/2020, S. 28-31.
Der Kongress Denkraum.Bauhaus BUKO19 in Weimar. Kritische Reflexionen (zusammen mit Lange, Marie-Luise; Bering, Kunibert; Dreyer, Andrea), in: BDK-Mitteilungen, H. 2/2020, S. 32-33.
2019
Potentials of architecture archives for art education. Exploring concepts of modern architects from Brazil and Germany through digital and physical approaches on archival material. In: Acervo (journal of Brazil´s National Archive), Vol. 32, No 3, issue title: Deviant dialogues in archives: from the artistic experiments to the education of sensibilities, S. 78-89, hier online verfügbar.
2018
Perspektive: World Heritage and Arts Education. In: Kolhoff-Kahl, Iris; Hinrichs, Nina; Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Kulturelles Erbe. Erinnern, Erzählen, Erfinden. Festschrift für Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 16), Baden-Baden: Tectum, S. 55-71.
The way architects work: Documents of architectural work from Oscar Niemeyer to the architects of the Hamburg Archive of Architecture (Documents of the International Register of Memory of the World in School Teaching. Second Project). In: The Commemorative Association of the National Debt Redemption Movement/ UNESCO [ed.]: The Spirit of National Debt Redemption Movement Spreads across the Globe, p. 150-160, also in Korean translation, p. 47-56.
2017
Fabelwesen in der Phantasie von Kindern und Jugendlichen und was der Kunstunterricht daraus macht(e) – Eine kunstdidaktische Themengeschichte im Spannungsfeld zwischen ästhetischer Sozialisation und bildnerischem Ausdruck. In: Ströter-Bender, Jutta; Wiegelmann-Bals, Annette [Hg.]: Historische und aktuelle Kinderzeichnungen. Eine Forschungswerkstatt (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung), Marburg: Tectum.
Carl Benz Meets Anna Oppermann – Multi-Perspective Views on the Invention of the Automobile and Its Consequences (Documents of the International Register of Memory of the World in School Teaching. First Project): In: (UNESCO Memory of the World Programme. Sub-Committee on Education and Research Newsletter 2017/2 (June), p. 2-17
2013
Charakterdesign: Entwurf von Spielkarten. In: Höpel, Ingrid / IQSH [Hg.]: Kekse, Stifte, Spielfiguren – Gestalteter Alltag. Kunst – Beispiele für den Unterricht. Kiel, S. 49-61, online verfügbar.
Zum Verhältnis von Reh und Mensch in der Kulturgeschichte. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: Kunstprojekte zu Natur und Wald für die Sekundarstufe 1. Augsburg: Brigg, S. 51-56.
2012
Erinnerungen an Helga Kämpf-Jansen aus der Sicht einer ehemaligen Studentin. Nachwort in: Kämpf-Jansen, Helga: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einen innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Nachdr. der Erstaufl. von 2001. (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung 9), Marburg: Tectum, S. 311-312.
Mitarbeit an der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das digitale Bildungsportal der Museumsinsel Berlin
2011
Zugänge zur Welterbebildung: Ästhetische Biografien und ihre Inszenierung als Methode. In: World Heritage and Arts Education, Ausg. 4, S. 16-25, online verfügbar.
2010
Das Bild der Hexe im kulturellen und medialen Wandel und sein Einfluss auf die ästhetische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. In: Bering, Kunibert u.a. [Hgs.]: Orientierung Kunstpädagogik. Tagungsband zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 Artificium – Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung 35), Oberhausen: Athena, S. 355-362 (zusammen mit Annette Wiegemann-Bals).
Zwischen kultureller Bildung und medialer Kultur: Das Nibelungenlied im Kontext von Authentizität, Ästhetik und Adaption. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: World Heritage Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung 4), Marburg: Tectum, S. 137-145.
Auf den Spuren alter Sagen: Die Todeslilie von Corvey. In: Ströter-Bender, Jutta [Hg.]: Corvey: Räume von Kunst und Wissen. Projekte für die Kunst- und Denkmalspädagogik sowie Erwachsenenbildung (Kontext Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung 3), Marburg: Tectum, S. 137-143.
Paderborner Museumskoffer im UNESCO-Hauptgebäude in Paris. Zur Aktualität der World Heritage Education und des Museumskofferprojektes. In: BDK-Mitteilungen, Ausg. 3, S. 22-26.
2009
Museumskoffer und Kunstunterricht. Der Museumskoffer als didaktisches Medium im Kunstunterricht. In: World Heritage and Arts Education, Ausg. 1, S. 23-31, online verfügbar.
Rezensionen
Muster bilden, Muster stören. Buchrezension zu: Kolhoff-Kahl, Iris (2009): Ästhetische Muster-Bildungen. Ein Lehrbuch mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid – Körper – Kunst, München: Kopaed. In: BDK-Mitteilungen, H. 1/2010, S. 45.
Buchrezension zu: Skladny, Helene (2009): Ästhetische Bildung und Erziehung in der Schule. Eine ideengeschichtliche Untersuchung von Pestalozzi bis zur Kunsterzieherbewegung. München: Kopaed. In: World Heritage and Arts Education, Ausg. 2/2010
Konzeption digitaler Lehr- und Lernmaterialien
2018
Mitarbeit am Aufbau des Brockhaus-Online-Nachschlagewerkes mit Beiträgen zum Fach Bildende Kunst (Aktionskunst, Architektur, Design, Jugendstil, Performance)
2012
Mitarbeit an der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das digitale Bildungsportal der Museumsinsel Berlin