2023
- Vortrag: Kritisches Raumverständnis als Ansatz in der Architekturvermittlung. Neue Zugänge zu Materialität, Handeln und Veränderung? Gehalten am 25.03. auf dem 7. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung« an der Bauhaus-Universität Weimar.
2022
- Moderation der AG: Quereinstieg / Seiteneinstieg / Qualifikation fachfremd Unterrichtender auf dem kunstpädagogischen Online-Netzwerkarbeitstreffen am 12.11.
- Vortrag: Strategien der Macht in der Kunstpädagogik. Historische, aktuelle und genderbezogene Perspektiven, zugesagt im Rahmen der Kunstpädagogischen Positionen am 22.06. an der Universität Köln.
- Workshop: Narrationen über Prüfungsformate und Leistungsbewertung in Kunstpädagogik und Schule im Rahmen des Saloon Arts Education am 22.06. an der Universität Köln.
- Vortrag: Schule als Resonanzraum gestalten. Erfahrungen aus der Praxis, gehalten im Rahmen des „Stammtisch Maker Hubs“ in Hamburg am 12.04. online.
- Lecture Performance: Kann KI Kunstunterricht? auf dem Kunstpädagogischen Tag Part 1 / Konfusionen.hybrid der BDK Landesverbände Berlin und Brandenburg am 25.02. online, zusammen mit Antje Winkler und Lisa Wolf.
- Vortrag: Wer bestimmt, was es an der Kunst zu lernen gibt? Zum Wandel von Wissensordnungen im Kunstunterricht der 50er und 60er Jahre, gehalten im Rahmen des Seminars „Umbrüche“ am 25.01. an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale).
2021
- Lecture Performance: Kann KI Kunstunterricht? im Rahmen der Arbeitstagung Fachdidaktik Kunst und Design 2021: Auf der Suche nach der 5. Dimension am 04.12., zusammen mit Antje Winkler und Lisa Wolf.
- Moderation eines Denklabors auf dem Symposium Digitalität: Next practice? -Schule unter Bedingungen der Digitalität neu denken, Onlineveranstaltung der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg am 03.12.
- Moderation: Podiumsdiskussion – Lernkultur unter dem Einfluss der Digitalität. Am 18.08.21 im Rahmen des Fortbildungsprogramms „#dms21 – Forum Digital macht Schule 21“ der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (via Zoom).
- Podiumsdiskussion: Fragen rund um den Kunstunterricht am 09.06. an der Universität Paderborn (online).
- Keynote: Von #girlboss bis #imperfect – Empowernde Bildmacht auf Instagram auf der Tagung „PINK SCREEN – Praxistagung zu junger Fotografie und Gender“ am 20.05.21 in der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid (via Zoom).
- Workshop: Als Kunstlehrkraft mit der Schulleitung verhandeln auf dem Landesfachleitungstreffen Kunst am 18.03. im Landesinstitut für Lehrerbildung (LI) in Hamburg.
2020
- Onlinefragerunde rund um das Fach Kunst. Kunstunterricht planen, analysieren und reflektieren am 16.12. an der Universität Paderborn.
- Onlineworkshop: Motiva(c)tion auf der Onlinetagung: „Kunstpädagogik online. Potenziale digitaler Tools und eLearning-gestützter kunstpädagogischer Arbeit“ am 21.11.2020.
- Onlineworkshop: Resonanz als Grundlage von Schulentwicklungsprozessen – ein Beispiel aus der Praxis auf der „9. Studentischen Tagung zur Kunstvermittlung: Resonanz“ am 14.11.2020 an der Bauhaus-Universität in Weimar
Onlinevortrag: Kunst als forschende Wissensproduzentin. Ihre Potenziale und Herausforderungen für schulische Lern- und Entwicklungsprozesse auf der Tagung: „How to Arts Education Research? Wissenspraxen zwischen Kunst und Bildung“ am 06.11.20 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe(abgesagt wegen Krankheit)- Vortrag: Designing a Resonant Learning Culture via LMS (zusammen mit Dr. Jule Böhmer) am 13.03.20 im Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education in Oslo (Norwegen)
- Vortrag: „Aktualität der Digitalisierung im Kunstunterricht aus Sicht des BDK“ auf dem Fachtag Bildende Kunst: „DigitalAkt“ am 25.01. im Landesinstitut für Lehrerbildung (LI) in Hamburg
2019
- Streitgespräch: „Pro & Contra: Kulturelle Bildung in der Lehrergrundausbildung?“ auf dem 2. Hamburger Kulturgipfel »wirkt!« am 19.11.2019 auf Kampnagel in Hamburg
- Vortrag: Lernmanagementsysteme – sinnvolle Unterstützung im Kunstunterricht? Möglichkeiten, Erfahrungen, Beispiele auf der BÖKWE Fachtagung 2019: „di[gi] Kunst- und Werkpädagogik digital und analog“ am 19.10. in der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule KPH Graz (Österreich)
- Vortrag: Historisches Forschen in der Kunstpädagogik am Beispiel der Fachgeschichte nach 1945 auf dem BDK Forschungstag „Denkraum.Nachwuchsforschung“ im Rahmen des Bundeskongress der Kunstpädagogik „Denkraum.Bauhaus“ am 27.09. an der Bauhaus Universität Weimar
- Vortrag: Designing a “Resonant Learning Culture” – Linking Analog and Digital Ways (zusammen mit Dr. Jule Böhmer) im Rahmen der ECER Conference 2019 (Network ‘06. Open Learning: Media, Environments and Cultures’) am 05.09. an der Universität Hamburg
- Workshop: Implementierung einer Lernplattform in die Schule (zusammen mit Dr. Jule Böhmer) auf der edunautika am 04.05. in Hamburg
- Vortrag: Die Digitalisierung des Lernens im Spiegel kunstpädagogischer Bildungsinteressen am 19.01. in der Abteilung Kunst&visuelle Medien der Europa Universität Flensburg
2018
- Workshop: Systemische Einführung eines Lernmanagementsystems – Strategien und Erfahrungen beim itslearning Nutzertreffen am 13.09. am WdG Hamburg
- Vortrag: Vergessene Frauen in der Historischen Kunstpädagogik im Rahmen der „XIII. Arbeitstagung Gender-Studies in der Historischen Bildungsforschung“ am 15.06. an der Universität Köln
- Vortrag: Wie Männer kunstpädagogische Fachgeschichte schrieben – und warum Frauen in diesem hart umkämpften Territorium wenig Platz finden. am 05.06. an der Universität Paderborn
2017
- Videokonferenzvortrag: „The Memory of the World Programme in schools; two examples from the SCEaR Working Group Schools“ auf dem internationalen Seminar: „Memories, Narratives and Archives: potentialities for teachers and students development“ am 21.03.2017 an der University of Campinas, Brazil
- Konzeption und Durchführung von SchiLfs zur Arbeit mit dem digitalen Lernmanagementsystem „itslearning“
2015
- Vortrag: „Unterrichtsideen zum Weltdokumentenerbe im Kunstunterricht“ bei der 1. Sitzung der internationalen UNESCO-SCEaR Working Group Schools für das Weltdokumentenerbe (21. und 22.12. Universität Paderborn)
- Workshopleitung: „Das Museum im Koffer“ auf dem denkmal aktiv–Teilnehmertreffen am 14.03. in Bad Segeberg
2012
- Vortrag: „Methoden zur Vermittlung von Gedenkkultur und Kunst im öffentlichen Raum“ beim 5. Netzwerktreffen Schule – Kultur! am 18.04.2012 im Kulturzentrum Oldenurg
2011
- Vortrag: „Der Bildungsauftrag der Welterbestätten im Kontext sozialer Netzwerke“ beim 2. Arbeitskreis World Heritage Education (WHE) (11.11. Universität Paderborn)
- Vortrag: „Mythische Phänomene in der World Heritage Education“ beim 1. Arbeitskreis WHE (06.05. PH Heidelberg)
- Workshopleitung: „Das Welterbe im Koffer. Erlebnis Museumskoffer“ bei den denkmal-aktiv-Teilnehmertreffen (19.03. Weinböhla und 02.04. Rothenburg o. d. Tauber)
2010
- Workshopleitung: „Weltkulturerbe im Koffer“ bei der 45. Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen „Kultur und Identität“ vom 19-23.09. in Weimar
2009
- Sektionsleitung Bundeskongress der Kunstpädagogik, Kunstakademie Düsseldorf (zusammen mit Dr. Annette Wiegelmann-Bals) zum Thema: „Von der Transformation populärer Bildwelten in Kinderzeichnung und Fan Art“
- Vortrag: „Göttinnen versus Monsterfrauen. Mythologien und Neuinterpretationen in der Kunst von Andrea Lehmann“ in der Ringvorlesung: „Kunst, Design und Genderstudies“, Universität Paderborn
2008
- Workshopleitung: „Interkulturelles Lernen mit Museumskoffern im Kunstunterricht“ auf der Lehrerfortbildung zum Thema „Interkulturalität“ an der Universität Erfurt